Hier finden Sie Neuigkeiten der Sportfreunde Sahlenburg.
Veranstaltungsorte
Sporthalle Sahlenburg
An der Johanniskirche 10
27476 Cuxhaven
Sportplatz Sahlenburg
Butendieksweg 47
27476 Cuxhaven
Hier finden Sie Neuigkeiten der Sportfreunde Sahlenburg.
Sporthalle Sahlenburg
An der Johanniskirche 10
27476 Cuxhaven
Sportplatz Sahlenburg
Butendieksweg 47
27476 Cuxhaven
Probleme Sporthallensanierung
Nach aktuellen Informationen der Stadt Cuxhaven verzögert sich der Abschluss Bauarbeiten in der Sahlenburger Sporthalle um einige Wochen. Aktuell soll die Fertigstellung erst zur Einschulung abgeschlossen sein. Mit einer Nutzungsfreigabe kann somit erst nach Sommerferien gerechnet werden.
Der Vorstand Sportfreunde Sahlenburg e. V. hat auf die Bauarbeiten leider keinen Einfluss. Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern in den betroffenen Sportgruppen für das bislang gezeigte Verständnis und bitten, dem Verein auch weiterhin die Treue zu halten. Nach der langen Zeit mit Corona-Einschränkungen und Ausweichsportstätten während der Baumaßnahme, hoffen wir nun bald wieder in unsere Stammsportstätte einziehen zu dürfen.
Cuxhavener Stadtsparkassen Marathon 10.04.2022
Auch die Nord-Walking-Gruppe der Sportfreunde Sahlenburg hat an dem diesjährigen Cuxhavener Stadtsparkassen Marathon teilgenommen. Es war ein erster Versuch uns in der Öffentlichkeit darzustellen, berichtet der Übungsleiter Hans-Werner Schmitz. Trotz der schlechten Wetterverhältnisse war die Stimmung in der Gruppe ausgezeichnet und auch die weiteren Teilnehmer Heidi Kornfeld, Sonja Fieser und Hartmut Kornfeld hoch motiviert. Dieser Veranstaltung sollen nach Möglichkeit noch viele weitere folgen.
Waldweihnachten 2021
Mitgliederversammlung 2021
Die aufgrund von Corona-Kontaktbeschränkungen verschobene Mitgliederversammlung der Sportfreunde Sahlenburg e. V. wurde nun als Freiluftveranstaltung auf dem Sportplatzgelände nachgeholt.
Der Vorsitzende bedankte sich vom allem bei den Mitgliedern für ihre Vereinstreue. Außerdem bei den Trainern und Übungsleiterinnen sowie allen ehrenamtlich Tätigen für Ihren Einsatz und Kontaktpflege zu ihren Mannschaften und Gruppen in den vergangenen Monaten.
Obwohl die Corona-Pandemie auch die Fußballer über viele Monate fest im Griff gehalten hat, konnten die Herren-Mannschaften zwischenzeitlich auf den Plätzen mit einem positiven Fazit gut starten. Die Abteilung wächst und gedeiht und schafft es dadurch für viele Fußballbegeisterte der verschiedenen Generationen eine sportliche Heimat zu sein. Mannschaften und Trainer arbeiten zusammen, um auch künftig große Ziele zu verwirklichen. Bei den Ü32 und Ü40 Mannschaften ist nicht nur die Trainingsbeteiligung phänomenal, sondern auch der Gemeinschaftsgedanke.
Für die Hallensportarten gab es dagegen eine neue Hiobsbotschaft, den Sanierungsbeginn der Sahlenburger Sporthalle mit voraussichtlich halbjährigen Nutzungsausfall. Aber Dank intensiver Unterstützung durch den städtischen Sportreferenten konnten für alle Sportgruppen Ersatzhallen und Zeiten gefunden werden. Nun freuen sich die Sahlenburger Sportfreunde auf den Wiedereinzug in eine renovierte Stammsportstätte.
Die Ballspielgruppen für Kinder von 5 bis 9 Jahren und 9 bis 12 Jahren haben nach dem Lockdown einen enormen Zulauf. Auch die Cheerleader wurden von trainingsinteressierten Kindern positiv überrascht, aber weiterer Nachwuchs ist auch hier immer wieder gerne gesehen.
Die Gruppen Eltern-Kind-Turnen und Kinderturnen haben sich erfreulich entwickelt. Trotz der zahlreichen Zugänge braucht aber noch kein Anmeldestopp verhängt werden.
In den Trampolingruppen herrscht ungebrochener Ehrgeiz und Enthusiasmus. Dank einiger Sponsoren konnte ein zweites Trampolin angeschafft werden. Somit wird gewährleistet, auch bei weiter wachsender Nachfrage genügend Trainingsmöglichkeiten anbieten zu können.
Da auch die Fitness & Präventionsgruppen über lange Zeit nicht miteinander trainieren durften, war Flexibilität und Kreativität gefragt, um die Mitglieder zu erreichen. Hier wurden von der Übungsleiterin in Briefform Tipps für eine tägliche Bewegungsroutine verteilt, da insbesondere die Älteren mit dem Medium Internet nicht so vertraut sind.
FitAllround und LineDance haben mit kleinen Gruppen gestartet und können, wie auch die Nordic WalkingGruppe, eine rege Beteiligung vermelden.
Das ganzheitliche Körpertraining TriloChi® wird weiterhin für Mitglieder, aber auch für Teilnehmer angeboten, die sich noch nicht an einen Verein binden möchten.
Auch Yoga konnte erneut durchstarten und wird seit Juli wieder im Gemeindesaal der Johanniskirche praktiziert.
Die Badmintonspieler hatten ebenfalls versucht während der Einschränkungen den Kontakt unter-einander zu halten. Etwas zu kurz gekommen waren aber ihre anderen Aktivitäten, zu denen auch die Passiven, Ehemalige und Familienangehörige geladen werden.
Auch für die Tischtennisspieler kam alles irgendwie anders. Sie mussten kurzfristig lernen, „Sport auf Freiluft-Sportanlagen“ ist nicht das Gleiche wie „Sport auf Anlagen in freier Luft“. Das war´s dann für vom die Verein organisierte Aktivität auf dem Schulhof. Ein Schulhof war gemäß Corona-Verordnung eben keine Sportanlage. Trotz allem, die Vorbereitungen für die Saison laufen.
Der Kassenwart berichtete über einen ausgeglichenen Haushaltsabschluss und die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung ohne Beanstandungen. Nach Erläuterung einzelner Fragen wurde der Vorstand auf Vorschlag des Ehrenvorsitzenden einstimmig entlastet.
Bei den satzungsgemäßen Wahlen wurden der 2. Vorsitzender Christian Hein, der Kassenwart Stefan Schmeer sowie der Schrift- und Pressewart Rolf Metzgen einstimmig in den Ämtern bestätigt. Für das kommende Jahr fungieren Brigitte Radke, Thomas Rietzke und Oliver Kampf als Kassenprüfer.
Auch in diesem Jahr konnte zahlreichen Mitgliedern für ihre Vereinstreue gedankt werden.
10 Jahre gehören Ben Albrand, Stine Sophie Behling, Andreas Braun, Frauke Diedrich, Heidi Guse, Inge Hommers, Luis Höing, Izabella Höppener, Mika Kneifel, Beata Leszczynski, Jonas Laurin Lohse, Irene Maisel, Boziena Möbius, Hans Jürgen Möbius, Carlo Nachtigall, Dominik Nachtigall, Karin Nachtigall, Thomas Nachtigall, Kersten Peiser, Petra Pelzer, Laura Peter, Maik Peter, Manuela Peter, Julia Schlichting und Yara Stöckel dem Sportverein an.
25 Jahre Norbert Bergs, Markus Finck, Waltraud Idjen, Ingrid Knecht, Stefan Schmeer, Kristine Strunk, Sven Wolfsfehlner-Harm.
40 Jahre Peter Frank, Reiner Itjen, Anneliese Jüngerhans, Johann Jüngerhans, Lars Jüngerhans, Maren Meier, Helga Peycke, Joachim Rietzke, Hans-Werner Schmitz, Erik Tamm sowie Marianne Winkler
und bereits 50 Jahre Thomas Abbes, Hans-Georg Eberlein, Jutta Rath sowie Hinrich Tamm.
Sportfreunde Sahlenburg gehen mit ihren jungen Leuten den nächsten Schritt
In dieser Saison melden die Sportfreunde die Erste und Zweite Mannschaft in einer Liga, der 1. KK an. Den Verantwortlichen ist es bewusst, dass das für die „Zwote“ ein schwerer Brocken wird, die Liga zu halten. Da die Sportfreunde aber weiter starken Zulauf, vor allem von jungen Spielern, verzeichnen, haben sich Timo Becker und Torsten Wernitsch, in Abstimmung mit den Trainern und zweiter Mannschaft für diesen Schritt entschieden. Dazu hatte der NFV Vereine gefragt, ob sich Teams aus der 2. KK auch einen Antritt in der 1. KK vorstellen könnten, um die Anzahl der Meldungen in den Ligen etwas auszugleichen.
Zu keinen Abgängen kommen Marcel Peisker (Groden 1) , Dustin Braband (JFV Bremerhaven) , Alex Flessel, Niclas Struck, Jonas Schüler ( JFV Cuxhaven) und Ronny Richter (Potsdam) hinzu. Als Torwarttrainer konnte man Lars Janßen gewinnen, der nicht nur in der Alten Herren, sondern auch in allen anderen Mannschaften zwischen den Pfosten stand und stehen wird. Holger Kimmich steht nicht nur als Spieler und Trainer bei den Alt-Senioren bereit, sondern kümmert sich als Oberarzt im Krankenhaus in Otterndorf oder sofort auf dem Platz auch um Spieler mit Verletzungen, die leider nicht ausbleiben. Der noch junge Förderverein Fußball der Sportfreunde Sahlenburg hat mit seinen Mitgliedern und Sponsoren helfen können, die Mannschaften optimal für die Saison auszustatten (auf dem Bild die Erste Mannschaft mit einem ihrer Partner Edeka Holling).
Während sich die „Zwote“ auf den Verbleib in der Liga konzentrieren muss, peilt die Erste Herren den Sprung in die Kreisliga an. „Potential steckt genug in der Mannschaft, aber wir haben bis auf wenige Ausnahmen nur Kicker um die 20 Jahre, die ihren Weg auch noch finden müssen und dürfen“, sagen die Verantwortlichen.
In dieser Saison melden die Sportfreunde die Erste und Zweite Mannschaft in einer Liga, der 1. KK an. Den Verantwortlichen ist es bewusst, dass das für die „Zwote“ ein schwerer Brocken wird, die Liga zu halten. Da die Sportfreunde aber weiter starken Zulauf, vor allem von jungen Spielern, verzeichnen, haben sich Timo Becker und Torsten Wernitsch, in Abstimmung mit den Trainern und zweiter Mannschaft für diesen Schritt entschieden. Dazu hatte der NFV Vereine gefragt, ob sich Teams aus der 2. KK auch einen Antritt in der 1. KK vorstellen könnten, um die Anzahl der Meldungen in den Ligen etwas auszugleichen.
Zu keinen Abgängen kommen Marcel Peisker (Groden 1) , Dustin Braband (JFV Bremerhaven) , Alex Flessel, Niclas Struck, Jonas Schüler ( JFV Cuxhaven) und Ronny Richter (Potsdam) hinzu. Als Torwarttrainer konnte man Lars Janßen gewinnen, der nicht nur in der Alten Herren, sondern auch in allen anderen Mannschaften zwischen den Pfosten stand und stehen wird. Holger Kimmich steht nicht nur als Spieler und Trainer bei den Alt-Senioren bereit, sondern kümmert sich als Oberarzt im Krankenhaus in Otterndorf oder sofort auf dem Platz auch um Spieler mit Verletzungen, die leider nicht ausbleiben. Der noch junge Förderverein Fußball der Sportfreunde Sahlenburg hat mit seinen Mitgliedern und Sponsoren helfen können, die Mannschaften optimal für die Saison auszustatten (auf dem Bild die Erste Mannschaft mit einem ihrer Partner Edeka Holling).
Während sich die „Zwote“ auf den Verbleib in der Liga konzentrieren muss, peilt die Erste Herren den Sprung in die Kreisliga an. „Potential steckt genug in der Mannschaft, aber wir haben bis auf wenige Ausnahmen nur Kicker um die 20 Jahre, die ihren Weg auch noch finden müssen und dürfen“, sagen die Verantwortlichen.
Bericht Mitgliederversammlung 2020
Zu der kürzlich nachgeholten Mitgliederversammlung der Sportfreunde Sahlenburg e. V. konnte der 1. Vorsitzende Peter Mangels trotz Corona-Vorgaben zahlreiche Mitglieder begrüßen.
In seinem Jahresbericht sprach er neben den sportlichen Höhepunkten auch die Einschränkungen im Sportbetrieb aufgrund der aktuellen Situation an. Leider konnten aufgrund der Vorgaben von den Landesverbänden die Übungsstunden noch nicht in allen Kinder- und Jugendsportgruppen starten. Erfreulicherweise haben trotz der Einschränkungen die Mitglieder und Sponsoren dem Sportverein die Treue gehalten. Hierfür bedankte sich der Vorsitzende. Er hofft, dass nach den Herbstferien und falls es die Hygienekonzepte zulassen, nach und nach weitere Gruppen mit ihrem Sport, bzw. Spiel beginnen können.
Dem erfreulichen Bericht des Kassenwartes folgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes. Die satzungsgemäß vorgeschriebenen Wahlen wurden zügig durchgeführt und bisherigen Mandatsträger ohne Gegenstimme wieder gewählt.
Ein Hauptthema der Versammlung war der Antrag des Vorstandes zur Abspaltung der Fußball-Jugendspielklassen ab Jahrgang U 11 Übertragung an den JFV Cuxhaven. Nach umfangreicher Erläuterung mit anschließender Diskussion, stimmten die Mitglieder dem Antrag ohne Gegenstimmen zu und ermächtigten den Vorstand entsprechende Verträge zu unterzeichnen.
Auch in diesem Jahr wurde zahlreichen Mitgliedern für ihre Vereinstreue gedankt.
Für 10 Jahre: Lisa Barbion, Dennis Boy, Robin Bröker, Helga Grimm, Corvin Harnisch, Tom Joshua Jagst, Fenja Kühlcke, Charlotta Helmi Sophie Machulez, Mats Ole Mielke, Lucas Strohsahl, Henriette Twarok, Leonard Twarok und Nicole Twarok.
Für 25 Jahre: Margitta Blömeke, Dennis Hacker, Renate Hirsch, Christine Kaupat, Sascha Lazic,Nils Reymers,Tobias Siemssen,Till-Hendrik Siemssen-Heinsohn, Alexander Stanischewski.
Für 40 Jahre: Lieselotte Manzer, Thomas Rietzke sowie Brigitte Wolters.
Neue Trikots vom Restaurant & Bar „Kliff“
Die neue Saison hat begonnen und die Sportfreunde brennen darauf, sie zu bestreiten. Mit
der Mischung aus vielversprechenden Jugendspielern und erfahrenen Recken wollen sie oben mitspielen.
Auch die Arbeiten an der Infrastruktur auf dem Sportplatz zeigen, dass die Fußballabteilung um Timo Becker sich nicht mit Kurzfristigem abgibt, sondern dem Trainerteam um Torsten Wernitsch die Zeit gibt, um etwas aufzubauen, das langfristig Erfolg haben soll.
Jörg und Carola Itjen bleiben auch mit ihren Trikots aus dem Restaurant & Bar „Kliff“ ein treuer und wichtiger Partner der Sportfreunde Sahlenburg.